Rapspresskuchen

Bei der Pressung der Rapssaat entsteht das Rapsöl und der Rapssaatpresskuchen, auch Rapsschrot genannt. Öko-Rapsschrot ist, aufgrund seines sehr hohen Protein- und Energiegehalt, ein besonders wertvolles Futtermittel für Tiere.

Der Öko-Rapspresskuchen kann in der ökologischen/biologischen Produktion gemäß der Verordnung (EG Nr. 834/2007 und (EG) 889/2008 verwendet werden.

Herkunft

Unser Raps ist aus kontrolliert biologischem Anbau und werden auch als BIO / Öko Ware oder auch A-Ware bezeichnet. Wir beziehen unsere Ware sofern verfügbar aus regionalem, deutschem oder europäischem Anbau.

Wir verarbeiten die Rapssaat zu Öko Rapsöl und Ölkuchen, -schrot

  • Aus ganzer Rapssaat
    Der Rapsschrot fällt in dem sogenannten „Kaltpressverfahren“ (bis zu 60 oC) an. Der Kuchen hat einen Restölgehalt von ca. 11 – 14 % und einen Rohproteingehalt von ca. 33 % Rohprotein bei 6 – 9 % Wassergehalt.

Folgende Dienstleistungen bieten wir an

  • Herstellung von Ölkuchen mit besonderen Proteinvorgaben
  • Lohnpressung
  • Beratung beim Einsatz der Ölkuchen

Folgende Produkte erzeugen wir aus Rapssaat:

Gebindegrößen

Sie können Öko-Rapspresskuchen lose auf Lkw oder in Big Bag beziehen.

Rapspflanze
Rapspflanze
Produktion Presskuchen
Produktion Presskuchen
fertiger Presskuchen
fertiger Presskuchen

Rapsöl

Raps (Brassicanapus) gehört zur Familie der Kreuzblütler Gewächse. Bei der Pressung der Rapssamen erhält man das Rapsöl und den Presskuchen. Rapsöl wurde bis in die 70iger Jahre hinein fast ausschließlich als technisches Öl verwendet, denn hohe Anteile an Glucosinolaten und einfach ungesättigten Fettsäuren (Erucasäure) machten die Verwendung des Öls für Mensch und Tier unmöglich. Erst mit der Züchtung von sogenannten 00-Sorten, war die Rapspflanze auch für die Ernährung von Mensch und Tier geeignet. Innerhalb weniger Jahrzehnte, ist die Rapspflanze zu einem der wichtigsten Ölversorger in der menschlichen Ernährung in unseren Breiten geworden. Wegen des besonders hohen Anteils an Omega 3-Fettsäuren (der Alpha-Linolensäure), ist das Rapsöl sehr beliebt.

Bei Kramerbräu wird die Rapssaat gereinigt und zu Rapsöl und Rapspresskuchen verarbeitet.

Weitere Produkte

Unsere Zertifizierungen

Naturland Logo Bioland Logo BIO Kreis Logo Demeter Logo BIO Suisse Logo EU-Bio-Siegel QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel Logo Kosher Supervision of America TÜV ISO 22000