Leinsaat braun

Der Leinsamen, (lat. Linum usitattissimum), auch Flachs genannt, wird aus der Pflanze Lein (lat. Linum) gewonnen. Der Lein gehört zur Gattung der Leingewächse.

Die braune Leinsaat ist wohl die bekannteste Art der Leinsaaten. Durch ihren nussartigen Geschmack ist die braune Leinsaat ein beliebtes Brotgewürz oder neben der Verwendung als Backzutat oder Ballaststoffanreicherung in Kombination mit anderen Lebensmitteln auch zur Gewinnung von hochwertigem Speiseöl genutzt.

Folgende Dienstleistungen bieten wir an:

Folgende Produkte erzeugen wir aus Leinsaat:

Herkunft:

Unsere Leinsaat stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und werden oft als BIO / Öko Ware oder auch A-Ware bezeichnet. Soweit verfügbar beziehen wir unsere Ware aus regionalem, deutschem oder europäischem Anbau.

Gebindegrößen:

Sie können Leinsaat im Big Bag, als Lose Ware oder Sack Ware sowie als Paletten Ware von uns beziehen.

Hintergrund:

Feinreinigung
Feinreinigung
gereinigte Leinsaat braun
gereinigte Leinsaat braun

Leinsaat, auch Flachs genannt (Linum usitatissimum), ist eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Der Lein ist eine in der Welt weit verbreitet Nutzpflanze. Heute werden vor allem die Samen der Pflanze genutzt. Es gibt braune und goldfarbene Leinsorten. Der Lein wird in Lebensmitteln wie Müsli oder Backwaren und Brot verwendet. Bekannt ist seine verdauungsfördernde Wirkung. Die Samen enthalten bis zu 40 % Öl. Es hat einen hohen (davon 50 %) natürlichen Omega-3-Fettsäure-Gehalt, die sogenannte mehrfach ungesättigte Alpha-Linolensäure, der diverse gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden. Weitere Inhaltsstoffe sind unter anderem: Schleimstoffe in der Schale, Linamarin, Protein, Lecithin, Vitamine B1, B2, B6 und E. Das Öl diente schon von je her als Heilmittel für viele Beschwerden. Ein weiterer Einsatzbereich war die Fasernutzung des Leins. Die Fasern befinden sich in dem sehr widerstandsfähigen, zähen Stängel der Pflanze. Daraus wurden edle Stoffe (das Linnen) hergestellt. Der Stoffleinen wurde aber von der preisgünstigeren Baumwolle und den synthetischen Fasern abgelöst, weshalb der Lein im Textilbereich heute eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Für den Landwirt stellt der blau blühende Lein eine der anspruchsvollsten Kulturen dar. Anspruchslos was Boden und Düngung angeht, sind seine Ertragsmöglichkeiten dennoch sehr abhängig vom Witterungsverlauf. Bei der ökologischen Regulierung der Unkräuter und der Ernte, ist das Know-How des Landwirts der Erfolgsfaktor/maßgeblich/unabdingbar.

Bei Kramerbräu wird die Leinsaat gereinigt und zu Leinöl und Lein-Presskuchen verarbeitet.

Weitere Produkte

Unsere Zertifizierungen

Naturland Logo Bioland Logo BIO Kreis Logo Demeter Logo BIO Suisse Logo EU-Bio-Siegel QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel Logo Kosher Supervision of America TÜV ISO 22000